TROTZ POLITISCHER UNRUHEN - VOR ALLEM AUSGEHEND VON DER DR KONGO - HALTEN WIR AN UNSEREN ZIELEN FEST

WEITERBAU DER  INTERNATIONAL SCHOOL OF MUSIC, LANGUAGES AND POLYTECHNIC STUDIES (IMLS) 

Masaka, Uganda | geplanter Baubeginn war Sommer 2024

Bereits seit 2021 findet der Unterricht im Erdgeschoss auf ca. 500qm statt. 

Insgesamt wird die Nutzfläche nach Fertigstellung ca 5.000qm betragen.

 

 

 

Die IMLS startete 2016 zunächst als eine Kombination aus Musikschule, Kultur-, IT- und Sprachzentrum. Als Träger vor Ort hat sich die ugandische Organisation IMLS zur Aufgabe gemacht, bedürftigen und talentierten Menschen durch Musik sowie kulturell-sprachliche Workshops Halt, Struktur und Gemeinschaft zu geben.

Seit 2021 besteht darüber hinaus nun die Möglichkeit, Ausbildungsberufe an der IMLS zu erlernen. Um den vielen Jugendlichen in dieser Hinsicht realistische Lebensperspektiven zu schaffen, wird die Werner Erkes Foundation dieses Projekt übernehmen und zum bisherigen Musik- Sprach- und IT-Angebot über dem gerade abgeschlossenen Bauabschnitt „Musikstockwerk“ ein Ausbildungszentrum errichten, in dem Schüler u.a. in Schneiderei, Journalismus, Printmedia, Schreinerei/Instrumentenbau und -reparatur, Tonstudio, Friseur oder Fashiondesign, Maurer, Elektriker, IT, Klempner, Schweißer, Automechaniker, Landwirtschaft, BWL mit Projektmanagement, Erzieher, Koch, Catering/Hotellerie, Film und Fotografie ausgebildet werden können.

Hierfür werden geeignete Räumlichkeiten in mehreren Stockwerken benötigt, im Besonderen sind im oberen Untergeschoss (das Gebäude wird am Hang errichtet) u.a. eine Nähwerkstatt, eine Schreinerei mit integrierter Instrumentenbauwerkstatt, ein Tonstudio, Begegnungsraum, Chor- und Orchesterprobenräume sowie ein Bandraum geplant. Im Erdgeschoss sind zudem große Seminarräume mit verschiebbaren Wänden, eine Bibliothek, ein Museum, ein Klavierübungsstudio, eine Gesundheitsberatungsstelle sowie Arbeitsvermittlungsbüro vorgesehen. Zwei weitere Stockwerke runden das Zentrum neben Büros und Ausbildungsräumen mit einem großen multifunktionell nutzbaren Konzert- und Theatersaal unter dem Dach ab.

3D-Visualisierung

Eine Kamerafahrt ums und durchs Gebäude zeigt sehr schön die Zukunft der Musikschule mit all ihren Möglichkeiten.

YES-Fußballturnier

Die Werner Erkes Foundation hat im Jahr 2024 ein Fußballturnier der von Jugendlichen geleiteten gemeinnützige Organisation CBO YES gesponsert.

Klavier und Trompete

Dies ist eine Coverversion von Racing Into the Night von YOASOBI. (Arr. by Evan Doi) Aufgeführt von Kiyimba Simon, einem Studenten des IMLS Uganda.

Die WEF Ostafrika bedankt sich beim Förderverein FMK für ihre aktive Unterstützung des Projekts IMLS in Masaka, Uganda.  

FMK (Regensburg) fördert musik- und kulturfördernde Projekte in Uganda ideell und finanziell. Besonders im Fokus steht dabei die International School of Music Languages and Polytechnic Studies (IMLS), deren Aufbau und Erhalt auch mit Spenden des Vereins finanziert werden.

Regelmäßige Benefizkonzerte, wie etwa die euro-afrikanische Konzertreihe “Himbisa Mukama”, Konzertreisen, Musikworkshops und weitere Spendenaktionen werden auch in Zukunft ein wichtiger Beitrag zum Unterhalt der Schule leisten.


Dr. Joseph Wasswa ist nicht mehr Managing Director der WEF Ostafrika

Die Position des Managing Directors, die fast ein Jahr Dr. Joseph Wasswa innehatte, ist seit dem 14. Januar vakant. Herr Peter von Heyking wird bis auf Weiteres dessen Aufgaben übernehmen. Bei Fragen jeglicher Art können Sie sich gerne immer an ihn wenden.

E-Mail: vonheyking@erkes.de

Interessierte können  sich auch gerne für diese Position bewerben. Wenden Sie sich bitte dazu an die Geschäftsführung der Werner Erkes Stiftung in Düsseldorf. 

HORIZON PRIMARY SCHOOL

Kasese, Uganda | Fertigstellung des 1. Bauabschnitts 2024

Die Divisionen Nyamwamba und Kirembe im Distrikt Kasese im Westen Ugandas sind ein Gebiet der Armut. Die Mehrheit der Einwohner lebt von der Landwirtschaft, und viele Familien müssen mit weniger als 1 € pro Tag auskommen. In den ländlichen Gebieten Ugandas gibt es in den meisten Gemeinden keine Schulen, und die wenigen vorhandenen staatlichen Schulen sind sehr weit entfernt, in schlechtem Zustand und schneiden bei den nationalen Prüfungen sehr schlecht ab, so dass die Kinder gezwungen sind, mehr als 10 km zu Fuß zur nächsten Schule zu gehen, die hohe Gebühren verlangt, die sich die meisten Familien aber nicht leisten können. Infolgedessen erhält ein großer Teil der Kinder nicht einmal eine Grundschulbildung, und von denen, die damit beginnen, brechen viele die Schule aus Geldmangel und wegen des langen Weges zur nächsten Schule ab. Die alte bzw. provisorische Horizon Primary School in Kasese durch REP im Jahr 2013 wurde von vielen Familien und Waisenkindern als Erleichterung empfunden, doch die Schule befindet sich immer noch in einem sehr schlechten Zustand, verfügt über nur wenige Annehmlichkeiten und bietet keine über den Grundschulunterricht hinausgehende Bildung. 

Von daher war der Neubau der Schulanlage schon lange geplant und unabdingbar. 

Um diese Situation zu ändern, bauen WES und REP (Reach the Poor) eine Exzellenzschule, die es den Kindern ermöglichen wird, vom Kindergarten (Early Childhood Education) über die Primarstufe bis zum Ende ihrer Ausbildung zu gelangen. Die Schule soll nicht nur die Bildungsbedürfnisse der Kinder befriedigen, sondern auch Alphabetisierungskurse, IKT-Schulungen und Vorlesungen über praktische Lebensfertigkeiten anbieten, um die Kompetenzen der Schüler so zu verbessern, dass sie mit Gleichaltrigen in anderen entwickelten Städten des Landes, die bereits über bessere schulische Einrichtungen verfügen, mithalten können und so das wirtschaftliche Gefälle verringern.  

REACH THE POOR: Die Schule richtet sich nach den Richtlinien des National Curriculum Development Center und den Unterrichtsstandards des Ministeriums für Bildung und Sport. Wir konzentrieren uns auf die Förderung der Persönlichkeit der Kinder, indem wir die ganzheitliche Entwicklung und das Wachstum jedes Kindes sicherstellen. Unsere Lehrer sind darin geschult, die Stärken und Talente der Schüler zu erkennen und zu fördern. Sie bemühen sich, die individuellen Schwächen der Kinder zu erkennen und ihnen Unterstützung zu bieten, damit sie ihren eigenen Weg des Lernens finden und sich zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen entwickeln können.

Der Krieg von 1990 bis 2000 wurde von den Rebellen der Allied Democratic Forces (ADF) angeführt, die das Dorf Kisanga schwer in Mitleidenschaft zogen, wo Häuser, Familien, Tiere und Eigentum von den Rebellen geplündert wurden. Nach Angaben der UNO handelt es sich bei den meisten Mitgliedern der Rebellen um Islamisten, die die Scharia in Uganda einführen wollen.

Die Überlebenden leiden unter dem psychologischen Trauma ihrer Kriegserfahrungen, und die Gemeinde ist weiterhin mit schlechten sanitären Einrichtungen und Gesundheitsdiensten, Hunger und Armut konfrontiert. Die Dorfgemeinschaft von Kisanga leidet seither unter den Folgen der schlechten Bildung, da die Schulen durch den Krieg zerstört wurden, und der Armut, da die meisten Familien mit weniger als 1 USD und einer Mahlzeit pro Tag auskommen müssen.

Im Jahr 2007 wandte sich eine Gruppe von Gemeindevorstehern des Dorfes Kisanga an Frau Mbambu Jackline, eine Studentin, die gerade ihren Bachelor in Gemeindeentwicklung an einer nationalen Institution, der Makerere Universität, gemacht hatte, um dauerhafte Lösungen für die Waisenhauskrise, die Gesundheitskrise, die Ungleichheit und die Nahrungsmittelknappheit in der ländlichen Gemeinde zu finden.  Frau Mbambu Jackline teilte die Idee mit ihren Kollegen, mit denen sie ihren Abschluss gemacht hatte, und beschloss, gemeinsam eine Organisation namens Reach The Poor (REP) zu gründen, mit der sie Initiativen zur Verbesserung der Bedürfnisse von Waisenkindern und Bedürftigen mit Hilfe nachhaltiger lokaler Lösungen entwickeln und umsetzen würden. Frau Mbambu Jackline starb 2013 bei einem Verkehrsunfall, und die Organisation arbeitet weiterhin an der Verwirklichung ihrer Aufgaben und Ziele.

Fotos der alten Schule, der Bauphase u.a.

KINDERGARTEN IN NKAMBA, RUANDA

Fertigstellung Frühjahr 2023

Nach nur wenigen Monaten wurde neben der Grundschule der Bau des Kindergartens in Nkamba vollendet. Alle Räume sind möbliert, so dass die Kleinen ab Sommer die spielerische Erziehung und auch die tägliche warme Mahlzeit genießen können.

Der Bau eines Verwaltungsgebäudes inkl. einem Raum für die Bedürfnisse junger Mädchen wurde ebenbfalls von der WEF Ostafrika auf dem Gelände errichtet.

Die Partner-NGO NOBE wurde am 08.09.2022 staatlich anerkannt. Diese Nichtregierungsorganisation hat folgende Hauptziele: 

Förderung der Zusammenarbeit, Partnerschaft und Hilfe zwischen Privatpersonen oder Gruppen in Deutschland und Ruanda im Besonderen und dem Rest der Welt im Allgemeinen, im Bereich der Bildung und im sozioökonomischen Bereich.

 

Bericht der NOBE 2025 (Auszug)

Die Mitglieder von NOBE, NKAMBA ORGANIZATION FOR BETTER EDUCATION, sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung der Werner Erkes Stiftung. Diese Unterstützung hat es uns ermöglicht, die zusätzlichen Gehälter der LehrerInnen, des Kochs, der Reinigungskraft und des Wächters in der Grundschule sowie die Gehälter der Lehrerinnen und Assistentinnen im Kindergarten in NKAMBA SUNLIGHT ACADEMY zu bezahlen. Außerdem wurde das obligatorische Mittagessen für die Grundschüler unterstützt.  

Die Schule hat  die besten Ergebnisse im letzten Jahr im gesamten Sektor erzielt. Alle Schüler der 6. Klasse haben die Staatsprüfung bestanden.  

Leider ist NOBE immer noch eingeschränkt, was die Unterstützung durch lokale Organisationen betrifft. Die Basis ist noch nicht geschaffen, nämlich die staatliche Anerkennung der NKAMBA SUNLIGHT ACADEMY.

Die für die Anerkennung von Schulen zuständige Institution NESA ( National Examination and School Inspection Authority) hat die NKAMBA SUNLIGHT ACADEMY im Januar 2025 besucht. 

Wir sind alle fassungslos, dass die Landesbehörde über zwei Jahre braucht, um ein Grundstück zu registrieren. Das hat alles mit der chaotischen Arbeitsweise der Verantwortlichen auf Sektorebene zu tun, die immer wieder etwas übersehen haben und wir immer wieder von vorne anfangen mussten, nachdem der Antrag auf der Distriktebene zweimal bemängelt wurde. Diese Woche haben wir alle Mängel beseitigt und hoffen, dass die Registrierung des Grundstücks auf NOBE spätestens Ende April 2025 erfolgen wird.

Impressionen unserer Ruanda-Reise im Herbst 2022

Ruanda ist ein ostafrikanisches Binnenland, dessen Landschaft durch dicht bewachsene Berge gekennzeichnet ist. Im bekannten Vulkan-Nationalpark leben Berggorillas und Goldmeerkatzen. Außerdem befinden sich hier der 4.507 m hohe Karisimbi sowie 4 weitere bewaldete Vulkane. Im Südwesten liegt der Nyungwe-Wald. Dieser Nationalpark schützt ein Gebiet mit Bergregenwald, in dem Schimpansen und andere Affenarten leben. 

Hauptstadt: Kigali

Staatliche Struktur: Republik, Einheitsstaat, Parlamentarismus

Bevölkerung: 13,95 Millionen (2023)

Amtssprachen: Kinvarvanda, Französisch, Englisch, Suaheli

Währung:  Ruanda-Franc

Fläche: 26.338 km²



Unterstützen Sie uns!

Gemeinsam können wir Großes bewirken

Helfen Sie mit, unsere Vision von einer besseren Zukunft zu verwirklichen. Unterstützen Sie die Werner Erkes Stiftung und werden Sie Teil unserer Mission, Hoffnung und Chancen zu schenken.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.